Geboren 61
Hol Dir das Gefühl zurück!
Hier beginnt Ihre Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend!
Auf der Webseite zu Ihrem Jahrgangsbuch finden Sie viele zeitgeschichtliche Erinnerungsstücke aus der Zeit Ihres Aufwachsens. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und tauchen Sie ein in die Welt Ihrer Kindheit und Jugend!

Filmische Ereignisse 1961 bis 1981
Hier erfahren Sie, welche weltpolitischen, gesellschaftlichen und privaten Ereignisse die Zeit Ihres Großwerdens bestimmten.
Die kurzen Videoclips zeigen Ihnen, was in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens um Sie herum passierte
und welche besonderen Erlebnisse Sie auch mit anderen Kindern Ihrer Zeit teilten.
- 1961
- 1981
Die größten Hits Ihrer Kindheit und Jugend
Hier finden Sie die erfolgreichsten Songs der deutschen Hitparade aus den Jahren 1961 bis 1981. Welche Lieder wurden im Radio gespielt, als Sie Ihre ersten zarten Schritte machten, mit Freunden Schulbank drückten und Ihre erste Jungendliebe trafen?
Bilder der Zeit
Fotos, die Erinnerungen wecken! Wie sah es damals eigentlich aus? An dies und vieles mehr werden Sie sich bei diesen Bildern schnell wieder erinnern!
Bekannte Köpfe
Die Zeit, in der Sie aufgewachsen sind brachte einige bekannte Persönlichkeiten hervor. Erinnern Sie sich noch an die großen Filmstars der Zeit? Wer waren die Stilikonen, die bahnbrechenden Musiker oder die bedeutendsten Staatsmänner, die Ihre Generation prägten? Einige werden Sie hier wiederfinden!

Adenauer war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. (Quelle: KAS-ACDP/Paul Bouserath, CC-BY-SA 3.0 DE)

Filmregiseur und Filmproduzent. Alfred Hitchcocks Genre war der Thriller, charakteristisch seine Verbindung von Spannung mit Humor.

Doris Day schaffte Ende der 30er Jahre schaffte den Sprung nach Hollywood, wo sie in einigen Musicals zu sehen war. In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren stieg sie mit ihren Filmkomödien zu den populärsten und kommerziell erfolgreichsten Hollywoodstars auf.

Frank Sinatra war ein berühmter US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Aufgrund seiner charakteristischen Stimme erhielt er den Beinamen The Voice.

Charles de Gaulle war von 1959 bis 1969 französischer Staataspräsident. Im Zweiten Weltkrieg führte er den Widerstand des Freien Frankreich gegen die deutsche Besatzung an.

Agatha Christie ist eine erfolgreichsten Autorinnen der Literaturgeschichte. Ihre Romane und Kriminalgeschichten erfreuen sich auch heute noch größter Beliebtheit und haben sich rund vier Milliarden Mal verkauft. Im Jahr 1920 erschien ihr erster Kriminalroman und ihren letzten Roman schrieb sie zwischen 1973 und 1974.

Elvis Presley gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts. Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet.

Chruschtow war ein bedeutender sowjetischer Politiker. Von 1953 bis 1964 war er Parteichef der KPdSU, von 1958 bis 1964 außerdem Regierungschef der UdSSR. Er galt als kluger Machtpolitiker und Meister der sozialistischen Rhetorik. (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-B0628-0015-035 / Heinz Junge / CC-BY-SA 3.0)

Heinrich Böll gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. (Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA)

Chet Atkins, auch bekannt als "Mister Guitar", war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Gitarrist, Schallplattenproduzent und Mitbegründer des Nashville Sound.

Ollenhauer war von 1952 bis 1963 SPD-Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag. (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-21272-0001 / CC-BY-SA)

Berry war ein Pionier des Rock ’n’ Roll. Berry wurde 1985 in die Blues Hall of Fame aufgenommen und war 1986 das erste Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame. (Quelle: Roland Godefroy, GNU Free Documentation License)

Conny Froboess ist eine deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin. Als der Rock’n’Roll Deutschland erreichte, hatte Cornelia Froboess, die sich jetzt Conny, später Conny Froboess nannte, mit Schlagern wie "I Love You Baby", "Lippenstift am Jacket" und "Teenager Melodie" großen Erfolg und wurde zum Teenageridol. (Quelle: Nationaal Archief)

Unter dem Motto Wandel durch Annäherung gab Brandt spätestens als Bundeskanzler die bis Ende der 1960er Jahre an der Hallstein-Doktrin ausgerichtete Außenpolitik Westdeutschlands auf und leitete eine neue Ostpolitik ein.

Pelé ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und Politiker. Der Ausnahmespieler erhielt von der FIFA die Auszeichnung als Weltfußballer des 20. Jahrhunderts und wurde vom IOC zum Sportler des Jahrhunderts ernannt.

Ernest Hemingway war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1953 erhielt Hemingway den Pulitzer-Preis für seine Novelle "Der alte Mann und das Meer" und 1954 den Literaturnobelpreis.

Grace Kelly war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin. Infolge der Hochzeit mit Fürst Rainier III. von Monaco im Jahr 1956 änderte sich ihr Name mit dem neuen Titel in Princesse Grace de Monaco beziehungsweise Grace Patricia Grimaldi. (Quelle: Hans Peters/Anefo, Nationaal Archief)

Erhard war von 1949 bis 1963 Bundesminister für Wirtschaft und von 1963 bis 1966 zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er galt für viele als Schöpfer des „deutschen Wirtschaftswunders“, dessen Markenzeichen die stehts rauchende Ziogarre wurde. (Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F041449-0007 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA)

Johnny Cash war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Country-Sänger und -Songschreiber. Legendär sind seine Konzerte in den Gefängnissen Folsom und San Quentin Ende der 1960er Jahre.

Maria Callas war eine griechische Sopranistin. Sie war, trotz einer vergleichsweise kurzen Karriere, eine der bedeutendsten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts.

Elisabeth II., Königin von England. Ihre Herrschaftsdauer ist die bisher zweitlängste aller britischen Monarchen und würde, wenn sie über den 10. September 2015 hinaus Königin bleibt, die längste aller Regentschaften werden. (Quelle: National Media Museum @ Flickr Commons)

Johannes Heesters galt in seinen letzten Lebensjahren als der weltweit älteste noch aktive darstellende Künstler. Insgesamt stand er 90 Jahre auf der Bühne und 87 Jahre vor der Kamera.

Jean-Paul Sartre war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als Paradefigur der französischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

Hildegard Knef war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Ella Fitzgerald bezeichnete Hildegard Knef als die „beste Sängerin ohne Stimme“. Das rauchige Organ, die präzise, zuweilen schnoddrige, dabei aber durchweg gefühlvolle Art des Vortrags und die von Klugheit und lakonischer Ironie geprägten eigenen Texte machten Knef zu einer einzigartigen Erscheinung in der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik.

Roy Black, bürgerlich Gerhard Höllerich, wurde mit dem Lied Ganz in Weiß im Frühjahr 1966 zum Schlager-Star. Seither war er in Deutschland lange Zeit ein sehr erfolgreicher Musiker und Darsteller in mehreren deutschen Musikfilmen sowie in der Fernsehserie Ein Schloss am Wörthersee. (Quelle: Verhoeff, Bert / Anefo, National Aarchiv)

Der US amerikanische Jazz Musiker Mile Davis, war mit seinem unverwechselbarem Stil eine der einflussreichsten, innovativsten und bedeutendsten Schlüsselfiguren im Jazz des zwanzigsten Jahrhunderts. (Quelle: Tom Palumbo)

Romy Schneider ist neben Marlene Dietrich und Hildegard Knef eine der wenigen deutschen Filmdarstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die weltweit Erfolg hatten und zu internationalem Ruhm gelangten. (Quelle: Iberia Airlines)

Ginsberg war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation. (Quelle: Dutch National Archives, Bestanddeelnummer 930-5558).

Bob Dylan ist ein US-amerikanischer Folk- und Rockmusiker und Lyriker. Der Sänger spielt Gitarre, Mundharmonika, Orgel und Klavier. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. (Quelle: Chris Hakkens)

Frank Zappa war ein amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte mehr als 60 Musikalben. Zappa hat die Rockmusik erheblich beeinflusst, sowohl durch seine von Stilanleihen und rhythmischer Vielfalt geprägten Kompositionen als auch durch seine Texte. (Quelle: Jean-Luc)

Lübke war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke kündigte am 14. Oktober 1968 seinen Amtsverzicht zum 30. Juni 1969. Ausschlaggebend dafür war neben der „KZ-Baumeister“-Kampagne der zunehmende gesundheitliche Verfall Lübkes. (Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1994-034-22A / CC-BY-SA)

Joan Baez ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin, Bürgerrechtlerin und Pazifistin, die vor allem durch ihre starke, klare Stimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt wurde.

Udo Jürgens war mit rund 100 Millionen verkauften Tonträgern einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum. Seine Karriere erstreckte sich über nahezu 60 Jahre. Er gewann als erster Österreicher 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson. (Quelle:Nationaal Archief, Den Haag)

Joe Cocker ist ein britischer Rock/Blues-Sänger. Er ist besonders bekannt für seine Coverversionen und seine eigenwilligen Armbewegungen während Bühnenauftritten. (Quelle: Eddie via Flickr)

Neil Amstrong war Kommandant von Apollo 11, die mit Buzz Aldrin und Michael Collins zum Mond flog. Am 21. Juli 1969 betrat er als erster Mensch den Mond.

Simon & Garfunkel war ein US-amerikanisches Folk-Rock-Duo, das im Jahr 1957 von den beiden Schülern Paul Simon und Art Garfunkel gegründet wurde. (Quelle: Nationaal Archief, Bestanddeelnummer 919-3035)

In die Amtszeit John F. Kennedy's während der Hochphase des Kalten Krieges fielen historische Ereignisse wie die Kubakrise, der Bau der Berliner Mauer, der Beginn der bemannten Raumfahrt, die Eskalation des Vietnamkriegs sowie auch die Zeit des zivilen Ungehorsams der afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung.

Ab 1961 bekleidete Lyndon B. Johnson das Amt des Vizepräsidenten unter John F. Kennedy. Noch am Tag dessen Ermordung, dem 22. November 1963, wurde Johnson an Bord der Air Force One als neues Staatsoberhaupt vereidigt.

The Beatles waren eine britische Rockband in den 1960er Jahren. Mit mehr als 600 Millionen – nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde – verkauften Tonträgern gehören sie zu den kommerziell erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. (Quelle: West Midlands Police via Flickr)

Sean Connery ist ein schottischer Schauspieler, Filmproduzent und Oscar-Preisträger. Besondere Berühmtheit erlangte er durch die Rolle des Agenten 007 in den James Bond-Filmen der 1960er Jahre. (Quelle: Photo by Alan Light)

Die französische Aktrice war in den 1960er Jahren eine der begehrtesten und meistfotografierten Frauen der Welt und damit das Sex-Symbol schlechthin. Als international anerkannte Schauspielerin war sie bis Beginn der 70er Jahre erfolgreich. (Quelle: Michel Bernanau, GNU Free Documentation License)

Heintje, bürgerlich Hendrik Nikolaas Theodoor Simons, kurz Hein Simons, ist ein deutscher Schlagersänger, der als Kinderstar große Erfolge feierte. Er wurde in Deutschland durch seinen Hit Mama, zum ersten Mal vorgetragen in der ZDF-Fernsehshow Der goldene Schuß), und als Darsteller in sechs Filmen von 1968 bis 1971 bekannt. (Quelle: Nationaal Archief, Den Haag)

Truman Capote war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor.

Die Rolling Stones zählen zu den langlebigsten und kommerziell erfolgreichsten Gruppen in der Rockgeschichte. (Quelle: Hugo van Gelderen (ANEFO), Nationaal Archief)

Uwe Seeler galt in seiner aktiven Zeit als Fußballer als einer der besten Mittelstürmer der Welt. (Quelle: Nationaal Archief Fotocollectie Anefo)

Alan Shepard war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im All, und bei einer späteren Mission der fünfte Mensch auf dem Mond.

Cassius Marcellus Clay alias Muhammad Ali gehört zu den bedeutendsten Schwergewichtsboxern und herausragendsten Athleten des 20. Jahrhunderts und wurde 1999 vom Internationalen Olympischen Komitee zum „Sportler des Jahrhunderts“ gewählt.

Andy Warhol war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art. (Quelle: Jack Mitchell)

Eusébio zählte zu den torgefährlichsten Stürmern der Fußballgeschichte und war das größte Sportleridol Portugals. 1965 erhielt er die Auszeichnung als Europas Fußballer des Jahres.

Kiesinger war von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Seine frühere Karriere im Staatsapparat des NS-Regimes führte während seiner Zeit als Politiker in der Bundesrepublik in gewissen Zeitabständen wiederholt zu Kritik. (Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F024017-0001 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA)

Joni Mitchell gehört zu den bedeutendsten weiblichen Singer-Songwritern der ersten Generation

Carlos Santana ist ein US-amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft, der durch seine Musikrichtung des Latin Rock die Rockmusik um eine neue Variante erweitert hat. (Quelle: Heinrich Klaffs)

Streisand, die als Musicalschauspielerin begann, ist mit weltweit über 140 Mio. verkauften Alben eine der kommerziell und künstlerisch erfolgreichsten Sängerinnen in der Geschichte der modernen Unterhaltungsindustrie.

Harold Wilson war zwischen Oktober 1964 und Juni 1970 sowie von März 1974 bis März 1976 Premierminister von Großbritannien. (Quelle: Koch, Eric / Anefo, Nationaal Archief)

Helena Rubinstein war eine US-amerikanische Kosmetikunternehmerin, Pionierin der Kosmetikentwicklung und Mäzenin polnischer Herkunft.

Jimi Hendrix gilt wegen seiner experimentellen und innovativen Spielweise auf der E-Gitarre als einer der bedeutendsten Gitarristen und hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik. (Quelle: A. Vente, Beeld en Geluidwiki)

King zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Kampfes gegen soziale Unterdrückung und Rassismus. Im April 1968 wurde King bei einem Attentat ermordet.

Robert F. Kennedy war der Bruder des US-Präsidenten John F. Kennedy. Nach einer Karriere als Senatsjurist, United States Attorney General (Justizminister) und Senator strebte er ebenfalls das US-Präsidentenamt an und fiel dabei – als aussichtsreicher Kandidat – einem Attentat zum Opfer.

Rudi Dutschke war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist. Er gilt als Wortführer der westdeutschen und West-Berliner Studentenbewegung der 1960er Jahre.

Queen ist eine im Jahr 1970 gegründete britische Rockband um den charismatischen Sänger Freddy Mercury, der im Jahr 1991 an Aids verstarb. Zu Queens bekanntesten Liedern zählen Bohemian Rapsody, We Are the Champions and Another One Bites the Dust. (Carl Lender, GNU Free Documentation License)

Cher ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Durch ihr Auftreten und Wirken in Musik, Film und Fernsehen wie auch in der Mode wurde sie zu einer popkulturellen Medienikone. (Quelle: Rtracker)

Hans-Dietrich Genscher ist ein deutscher Politiker der FDP. Er war von 1969 bis 1974 Bundesminister des Innern sowie von 1974 bis 1992 fast ununterbrochen Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Alice Cooper ist ein US-amerikanischer Rockmusiker und war von 1968 bis 1974 Leadsänger der gleichnamigen Shock-Rock Band. (Quelle: Hunter-Desportes)

Bobby Fischer war ein US-amerikanischer Schachspieler. Er war von 1972 bis 1975 Schachweltmeister.

Ford war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten. Ford kam als einziger zu seinem Amt, der weder als Präsidentschaftskandidat noch als Vizepräsidentschaftskandidat durch das Wahlmännerkollegium gewählt wurde.

Indira Gandhi war von 1966 bis 1977 und von 1980 bis 1984 Premierministerin Indiens. Sie starb durch ein Attentat.

Karl Carstens war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages und von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. (Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F054633-0020 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA)

In den 1970er-Jahren wurde Pina Bausch mit ihrer Entwicklung des Tanztheaters zu einer Kultfigur der internationalen Tanzszene. Sie gilt in der Fachwelt als die bedeutendste Choreografin der Gegenwart. (Quelle: Leafar)

Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt am 7. Mai 1974 führte Scheel die Regierungsgeschäfte, bis am 16. Mai 1974 Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt wurde. Anschließend war Scheel von 1974 bis 1979 Bundespräsident. (Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA)

Die schwedische Popgruppe ABBA um die beiden Paare Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad gehört mit 380 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. (Quelle: Beeld en Geluid Wiki, eine Initiative des Netherlands Institute for Sound and Vision)

Auf dem Höhepunkt der Disco-Welle der 70er Jahre wurde der US-amerikanische Schauspieler John Travolta mit Saturday Night Fever (1977) und Grease (1978) zu einem der größten Stars Hollywoods. (Quelle: Towpilot)

Der niederländischer Showmaster Rudi Carrell moderierte im deutschen TV beliebte Fernseh-Shows, darunter die bedeutendste Unterhaltungsshow der 1970er Jahre im Am laufenden Band. (Quelle: Nationaal Archief)

Die britische Pop-Band Bee Gees um die Brüder Barry, Maurice und Robin Gibb, die 1958 als Kinderband in Australien mit Beatmusik ihre musikalische Karriere begannen, erlangten mit Hits wie Stayin’ Alive, Night Fever und How Deep Is Your Love Welterfolge. (Quelle: Beeld en Geluid Wiki, eine Initiative des Netherlands Institute for Sound and Vision)

Helmut Schmidt wurde nach Willy Brandts Rücktritt zum fünften Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er setzte die Entspannungspolitik mit der DDR und Osteuropa fort und bestätigte in seiner ersten Amtszeit seinen Ruf als Krisenmanager. (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-P0730-033 / Demme, Dieter / CC-BY-SA)

David Bowie gilt als einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte, der mit dem Album The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars im Jahr 1972 seinen großen Durchbruch feierte. Von 1976 bis 1978 lebte Bowie in West-Berlin, wo er seinen Welthit "Heroes" schrieb. (Quelle: Beeld en Geluid Wiki)
Schlagzeilen
Was geschah außerdem in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens? Lesen Sie hier aktuelle Meldungen von damals aus den Bereichen Kultur, Lifestyle, Technik, Sport und Politik, die für Furore sorgten, Innovationen ankündigten oder den damaligen Zeitgeist widerspiegeln.
-
Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde
-
Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise
-
Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
-
Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal
-
Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode
-
Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft
-
Che Guevara wird zum Märtyrer
-
Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere
-
Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler
-
Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt
-
Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab
-
„Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten
-
Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam
-
Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“
-
Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos
-
"Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln
-
"Saturday Night Fever" mit John Travolta löst Disco-Welle aus
-
Erste Ausgabe der feministischen Frauenzeitschrift "Emma"
-
Erstes Baby kommt durch künstliche Befruchtung zur Welt
-
Mutter Theresa erhält den Friedensnobelpreis
-
Geburtsjahr der Grünen Partei
-
Uraufführung von Pink Floyds "The Wall"
-
"Neue Deutsche Welle" auf dem Höhepunkt
-
Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde
-
Die Berliner Mauer wird gebaut
-
Die Beatles treten erstmals im berühmten „Cavern Club“ in Liverpool auf
-
Der Radsportler Jacques Anquetil gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France
-
Die Spiegel-Affäre löst in der Bundesrepublik eine Regierungskrise aus
-
James Bond erobert mit Sean Connery in der Hauptrolle die Kinoleinwand
-
Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise
-
Algerien erkämpft Unabhängigkeit
-
Der Film „Frühstück bei Tiffany“ mit Aurdrey Hepburn wird das erste Mal in der Bundesrepublik gezeigt
-
Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
-
Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ kommt in die Kinos
-
Der Mord an John F. Kennedy schockt die Welt
-
Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück
-
Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal
-
Neues Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung tritt in den USA in Kraft
-
Pop Art wird populär
-
Boxer Cassius Clay alias Muhammad Ali wird Box-Weltmeister
-
Der erste Beatles Film „A Hard Day‘s Night“ wird Uraufgeführt
-
Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode
-
Der afroamerikanische Bürgerrechtler wird Malcom X wird in New York erschossen
-
„Hochzeit auf italienisch“ mit Sophia Loren kommt in die deutschen Kinos
-
Die deutsche Bundesbank gibt erstmals eine 500 D-Mark Note aus
-
Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft
-
Indira Ghandi regiert Indien
-
Maos Kulturrevolution wirft China um Jahre zurück
-
Die niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg
-
Che Guevara wird zum Märtyrer
-
Elvis Presley heiratet in Las Vegas seine Freundin Priscilla
-
Der Deutsche Bundestag beschließt in Bonn die Einführung der Mehrwertsteuer
-
Boxer-Weltmeister Cassius Clay alias Muhammad Ali verweigert Kriegsdienst. Sein Titel wird ihm aberkannt
-
Studentenrevolte radikalisiert sich nach tödlichen Schüssen auf Benno Ohnesorg
-
Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere
-
Tödliches Attentat auf Robert F. Kennedy
-
Blutige Straßenkämpfe während Studentendemonstrationen in Paris und der Bundesrepublik
-
In Grenoble werden die X. Olympischen Winterspiele eröffnet
-
Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler
-
Die Sesamstraße geht auf Sendung
-
Schwere Unruhen in Nordirland
-
US- Schauspielerin Sharon Tate wird in ihrer Villa durch Charles Mansons Sekte brutal ermordet
-
Bei einem Rolling-Stones Konzert im US-amerikanischen Altamont kommen mehrere Menschen ums Leben
-
Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt
-
Die Beatles trennen sich
-
US-Bürgerrechtlerin Angela Davis wird verhaftet
-
Formel-1-Pilot Jochen Rindt verunglückt bei einem Unfall tödlich. Er wird posthum zum Formel-1-Weltmeister erklärt
-
Brasilien wird zum dritten Mal in Folge Fußballweltmeister
-
Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab
-
Umweltorganisation Greenpeace tritt zum ersten Mal mit einer Aktion an die Öffentlichkeit
-
Die Schweiz führt das Frauenwahlrecht ein
-
Bestechungsskandal in der deutschen Fußball-Bundesliga
-
„Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten
-
Deutschland gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien
-
US-TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ wird zum Fernseherfolg
-
Zur Verbesserung des Arbeitsalltages wird beim schwedischen Automobilhersteller Volvo das Fließband abgeschafft
-
Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam
-
Lichtenstein: Frauen wird in einer Abstimmung durch Liechtensteiner Männer das Wahlrecht verweigert
-
Marlon Brando lehnt aus Protest gegen die Unterdrückung der Indianer in den USAseinen Oscar für „Der Pate“ ab
-
UN-Vollversammlung nimmt DDR und Bundesrepublik Deutschland als Mitglieder auf
-
Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“
-
Deutschland gewinnt 2:1 gegen die Niederlande und wird zum zweiten Mal Fußballweltmeister
-
Früher Wintereinbruch: Hunderttausende Schwalben werden von Swiss Air nach Süden geflogen, um sie vor dem Tod zu retten
-
Indien wird zur sechsten Atommacht
-
Muhammad Ali holt sich Box-Weltmeistertitel zurück
-
Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos
-
Queen Elizabeth II. schlägt US-Schauspieler Charlie Chaplin zum Ritter
-
13 Jahre Gefängnis für DDR-Spion Günter Guillaume
-
Internationales Jahr der Frau soll Emanzipation bringen
-
Die bürgerliche Silvia Sommerlath aus Heidelberg heiratet König Carl XVI. Gustav von Schweden
-
Der Schwede Björn Borg gewinnt Tennisturnier in Wimbledon
-
Umweltkatastrophe in Italien: Explosion in einem Chemiewerk setzt tödliches Dioxin frei
-
"Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln
-
Elvis Presley stirbt im Alter von 42 Jahren
-
"Saturday Night Fever" mit John Travolta löst Disco-Welle aus
-
Lebenslängliche Haftstrafen für Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe
-
Kollektiver Selbstmord von RAF-Terroristen im Gefängnis "Stuttgart-Stammheim"
-
Erste Ausgabe der feministischen Frauenzeitschrift "Emma"
-
Letzter VW-Käfer läuft in Emden vom Band
-
Dritter Papst in einem Jahr: Johannes Paul II. wird zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt
-
Reinhold Messner und Peter Habeler besteigen als erste Bergsteiger ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest
-
Erstes Baby kommt durch künstliche Befruchtung zur Welt
-
Die "eiserne Lady" Margaret Thatcher wird britische Premierministerin
-
Europäische Gemeinschaft: Erste Direktwahlen zum europäischen Parlament
-
Mutter Theresa erhält den Friedensnobelpreis
-
Pol Pot gestürzt: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein
-
Volker Schlöndorffs Filmadaption von "Die Blechtrommel" kommt in die Kinos
-
Kernkraftgegner protestieren in Gorleben gegen geplante Wiederaufbereitungsanlage
-
Beatrix wird Königin der Niederlande
-
Geburtsjahr der Grünen Partei
-
Uraufführung von Pink Floyds "The Wall"
-
John Lennon von geisteskrankem "Fan" erschossen
-
US-Präsident Ronald Regan bei Attentat schwer verletzt
-
"Neue Deutsche Welle" auf dem Höhepunkt
-
Märchenhochzeit in London: Lady Di gibt Prince Charles das Jawort
Über den Autor
Bernd Franco Hoffmann
Der Kölner Bernd Franco Hoffmann hat als Journalist unter anderem für den Kölner Stadt-Anzeiger und die TAZ sowie als Autor für zahlreiche TV-Shows geschrieben. Er hat zudem bei verschiedenen Verlagen mehrere Sachbücher aus den Bereichen Sport und Regionalgeschichte veröffentlicht. Bernd Franco Hoffmann verfügt über ein umfangreiches zeitgeschichtliches Archiv und erinnert sich noch lebhaft an die Kinder- und Jugendzeit, als er mit Freunden Modelleisenbahn spielte, die neuesten Scheiben von Sweet und Slade hörte und sich in „Tammy, das Mädchen vom Hausboot“ verliebte. Für das aktuelle Buch hat er wieder tief in seinen Erinnerungen gekramt, in vielen Archiven gestöbert und zahlreiche Freunde und Freundinnen um Fotos aus der Vergangenheit gebeten.

Die Buchreihe
Hol dir das Gefühl zurück! Jeder Jahrgang hat sein eigenes kollektives Gedächtnis – Ereignisse, Bilder, Lieder, Filme, die Erinnerungen wachrufen. Diese Reihe nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die ersten 20 Jahre Ihres Jahrgangs. Ein kurzweiliges Lesevergnügen, das Sie in die eigene Kindheit und Jugend entführt! Doch dieser Band hat noch mehr zu bieten: Hinter den QR-Codes im Buch verbergen sich kurze Filme über Ereignisse aus der Zeit Ihrer Kindheit und Jugend. Scannen Sie die Codes einfach mit dem Smartphone oder Tablet und erfahren Wissenswertes aus Politik, Sport und Gesellschaft.
© 2025 Wartberg Verlag / history-vision.de – Alle Angaben ohne Gewähr – Impressum